Menü

Neues erfinden, erkennen und nutzen Innovation

Wie innovativ eine Volkswirtschaft arbeitet und wie gut sie neue Entwicklungen nutzt, hängt von Bildungsniveau und -beteiligung ab.


Qualifikationen, Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind grundlegende Bausteine für Innovationen in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig zwingen Innovationen den Einzelnen dazu, sich neuen Gegebenheiten anzupassen. Daher gehören Bildung und Innovation untrennbar zusammen, auch wenn sie nicht immer unmittelbar in Beziehung stehen.

Was leistet das Bildungssystem im Hinblick auf die Innovationsfähigkeit des/der Einzelnen und der Wirtschaft? Und umgekehrt betrachtet: Welche Anforderungen ergeben sich aus Innovationen für das Bildungssystem? Wie beeinflussen sie ihrerseits das Bildungsniveau, und welche Kompetenzen müssen erlernt werden, um ihnen gerecht zu werden? Diesen Fragen gehen wir nach.


Ansprechpartner

Dr. Dieter Dohmen
+49 (0)30 8471223-0
d.dohmen@fibs.eu 

Forschungsschwerpunkte:
Bildungsfinanzierung
Bildungsplanung
Bildungsmanagement
Bildungsmarketing
Demografie
Arbeitsmarktökonomie
Bildung und Strukturentwicklung
Technologische Leistungsfähigkeit und Innovation
Bildungs-Benchmarking
Bildungszugang
Bildungsqualität
Lebenslanges Lernen
Gender-Budgeting
Steuertransfersysteme
Kosten-Wirksamkeitsanalysen
Kosten-Nutzen-Analysen