Menü

Zwischen Vision und Rebellion Cornelsen Schulleitungsstudie 2025

Studie
Dr. Sarah FichtnerMatthias SandauHannah GlinkaPhilipp ZoselSophia FalterProf. Dr. Klaus HurrelmannDr. rer. oec. Dieter Dohmen
Cornelsen Schulleitungsstudie 2025

Cornelsen Schulleitungsstudie 2025

Studie

Erscheinungsdatum:

Zwischen Vision und Rebellion - Cornelsen Schulleitungsstudie 2025

Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. 60% geben an, sich für eine gelingende Schulentwicklung über die rechtlichen Vorgaben der Schulaufsicht bis zu einem gewissen Grad hinwegsetzen zu müssen. „Die Schulleitungen sehen sich als Akteure des Wandels. Wenn es nach ihnen ginge, wäre Deutschland schon sehr viel weiter bei der Transformation des Schulsystems hin zu mehr Autonomie, Gerechtigkeit und Zukunftsorientierung“, so Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, der als Senior Expert am FiBS die Studie begleitet hat.

Diverse Belastungen setzen Schulleitungen und Schulen unter Stress. Der Personalmangel bleibt der größte Stressfaktor für Schulen – an jeder zweiten fehlen Lehrkräfte. Ohne Quereinsteiger:innen und Studierende wäre der Schulalltag kaum zu stemmen. Erstmals liegt die Gesundheit von Lehrkräften und Schüler:innen mit 48 Prozent auf Platz zwei der dringlichsten Schulleitungsthemen. Auch deshalb sagen nahezu alle Schulleitungen, dass ihre Schule von mehr multiprofessioneller Teamarbeit profitieren würde. Zudem erschweren gesellschaftliche Spannungen, etwa zunehmender Rechtsextremismus, eine demokratische Schulgestaltung. Für Studienleiterin Dr. Sarah Fichtner ist klar: „Die tägliche Belastung für Schulleitungen ist enorm. Dennoch bleiben sie lösungsorientiert und blicken zuversichtlich in die Zukunft.“

In der Schulleitungsstudie 2025 wurden erstmals auch berufliche Schulen befragt – mit spannenden Ergebnissen. Ihre Schulleitungen gehen pragmatischer mit Personalmangel um, insbesondere was die Einbindung von Quer- und Seiteneinsteigenden und die Rekrutierung eigener Absolvent:innen angeht. Sie sind zudem offener für die Digitalisierung und für das Thema KI.

Die Cornelsen Schulleitungsstudie 2025 ist bereits die dritte Studie ihrer Reihe. Sie basiert auf einer bundesweiten Online-Befragung, an der 2.405 Schulleitungen teilgenommen haben, davon 2.063 Schulleitungen, die repräsentativ die allgemeinbildenden Schulen abbilden, sowie 342 Schulleitungen beruflicher Schulen. Zusätzlich wurden 24 qualitative Interviews durchgeführt.

Zur Kompaktversion FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag von Cornelsen Verlag GmbH. Zwischen Vision und Rebellion - Cornelsen Schulleitungsstudie 2025. Kompaktversion, Cornelsen Verlag GmbH, Berlin, 2025.

Zur Gesamtstudie Sarah Fichtner, Matthias Sandau, Hannah Glinka, Philipp Zosel, Sophia Falter, Klaus Hurrelmann, Dieter Dohmen: Zwischen Vision und Rebellion - Cornelsen Schulleitungsstudie 2025. Gesamtstudie, FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, Berlin, 2025.

Beide Versionen und weitere Materialien finden sich auch auf: https://www.cornelsen.de/schulleitungsstudie

Die Aufzeichnung der Pressekonferenz am 06. März 2025 zur Veröffentlichung der Studie finden Sie hier.