Modelle und Formen der dualen/kooperativen Beruflichen Bildung in Deutschland
Modelle und Formen der dualen/kooperativen Beruflichen Bildung in Deutschland
Laufzeit:
–Förderer / Finanzierung:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Die Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Modelle dualer / kooperativer beruflicher Bildung in Deutschland. Folgende Aspekte wurden dabei besonders berücksichtigt:
- Alle Modelle der Arbeitsteilung zwischen staatlichen, privaten und weiteren Akteuren der beruflichen Bildung.
- Darstellung der Modelle anhand der folgenden Kriterien: Reichweite (bundesweit oder nur regional / alle Berufsfelder oder ausgewählte Berufe), Zielgruppen, relevante Akteure, Prozesse und Verantwortlichkeiten, Finanzierungsmodelle, Integrationserfolge in den Arbeitsmarkt sowie alle anderen im Rahmen der Vorstudie entdeckten relevanten Strukturmerkmale.
- Analyse der Stärken und Schwächen dieser Modelle.
- Einbettung dieser Ergebnisse in eine überblickshafte Skizzierung der deutschen Reformdebatte in der Beruflichen Bildung.
- Eine Spiegelung der Modelle mit den relevanten Herausforderungen in der Beruflichen Bildung wie z.B.:
- Die Sicherung der Attraktivität der Beruflichen Bildung insgesamt sowie bestimmter weniger gefragter Berufe.
- Der demographische Druck und die Folgen für die Fachkräftesicherung
- Die Integration schwervermittelbarer Zielgruppen in die Berufliche Bildung.
- Das gleichbleibend hohe Engagement der Unternehmen und die Einbeziehung möglichst vieler Unternehmenstypen in die Berufliche Bildung.
- Die zunehmende Internationalisierung von Abschlüssen und der Beruflichen Bildung insgesamt.