Menü

Modelle und Formen der dualen/kooperativen Beruflichen Bildung in Deutschland

Studie
Modelle und Formen der dualen/kooperativen Beruflichen Bildung in Deutschland

Modelle und Formen der dualen/kooperativen Beruflichen Bildung in Deutschland

Studie

Laufzeit:

Förderer / Finanzierung:

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Die Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Modelle dualer / kooperativer beruflicher Bildung in Deutschland. Folgende Aspekte wurden dabei besonders berücksichtigt:

  1. Alle Modelle der Arbeitsteilung zwischen staatlichen, privaten und weiteren Akteuren der beruflichen Bildung.
  2. Darstellung der Modelle anhand der folgenden Kriterien: Reichweite (bundesweit oder nur regional / alle Berufsfelder oder ausgewählte Berufe), Zielgruppen, relevante Akteure, Prozesse und Verantwortlichkeiten, Finanzierungsmodelle, Integrationserfolge in den Arbeitsmarkt sowie alle anderen im Rahmen der Vorstudie entdeckten relevanten Strukturmerkmale.
  3. Analyse der Stärken und Schwächen dieser Modelle.
  4. Einbettung dieser Ergebnisse in eine überblickshafte Skizzierung der deutschen Reformdebatte in der Beruflichen Bildung.
  5. Eine Spiegelung der Modelle mit den relevanten Herausforderungen in der Beruflichen Bildung wie z.B.:
    • Die Sicherung der Attraktivität der Beruflichen Bildung insgesamt sowie bestimmter weniger gefragter Berufe.
    • Der demographische Druck und die Folgen für die Fachkräftesicherung
    • Die Integration schwervermittelbarer Zielgruppen in die Berufliche Bildung.
    • Das gleichbleibend hohe Engagement der Unternehmen und die Einbeziehung möglichst vieler Unternehmenstypen in die Berufliche Bildung.
    • Die zunehmende Internationalisierung von Abschlüssen und der Beruflichen Bildung insgesamt.