Lernen mit der Wasserfarm – Hydroponik in der Bildung

Lernen mit der Wasserfarm – Hydroponik in der Bildung
Laufzeit:
–Förderer / Finanzierung:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Partner:
TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbH (TUG)
Die auch hierzulande zunehmenden Dürreperioden und sinkenden Grundwasserstände rücken das Thema wassereffiziente Nahrungsmittelproduktion vermehrt in den Fokus. Dennoch fehlt im laufenden Schulbetrieb häufig der Bezug oder die Möglichkeit, zusammenhängende Prozesse praxisnah zu erkunden, zu erleben und zu verstehen. Schüler:innen diese wichtigen Lernprozesse zu ermöglichen und im Sinne des BNE-Ansatzes interdisziplinäre, reflexive und forschende Gestaltungskompetenzen an Schulen zu fördern, ist wesentlicher Inhalt des Projekts ‘WasserFarm‘.
Zentrale Bestandteile des objektbezogenen Lernkonzeptes sind die Schulung von Lehrpersonal, die Vermittlung von Basiswissen der hydroponischen Kultivierung und systemspezifischer Inhalte mit MINT-Bezug sowie die Unterstützung eines partizipativen, forschenden Lernprozesses der Schüler:innen zum übergeordneten Thema der globalen Nachhaltigkeit. Dabei stehen fächerübergreifende Zusammenhänge wie die nachhaltige Lebensmittelproduktion, Funktionsweisen von Kreislauftechnologien, Nährstoff- und Wasserkreisläufe, Ressourceneffizienz und ein Bewusstsein für globale Herausforderungen und Lösungsansätze im Sinne der Sustainable Development Goals im Fokus.
Den beteiligten Schüler:innen und Lehrkräften sollen die Kompetenzen mitgegeben werden, um auch eigenständig eine Hydroponikanlage einrichten und betreiben zu können. Darüber hinaus werden im Projektverlauf mit Schüler:innen und Lehrkräften Lehr-Lernmaterialien entwickelt, die den nachhaltigen und auf andere Schulen übertragbaren Umgang mit dem Thema Hydroponik in der Bildung ermöglichen. Das Projekt wird an drei Pilotschulen in zwei Bundesländern (Brandenburg, Schleswig-Holstein) durchgeführt.
Mehr Informationen unter www.wasserfarm.org