Menü

KI und digitale Schulentwicklung

Impulspapier
KI und digitale Schulentwicklung

KI und digitale Schulentwicklung

Impulspapier

Laufzeit:

Förderer / Finanzierung:

Forum Bildung Digitalisierung e.V.

Digitalität und Künstliche Intelligenz (KI) haben in den letzten Jahren in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen Einzug gehalten und große Veränderungen angestoßen. Auch das Schulsystem ist spätestens seit der Einführung von KI-Chatbots wie ChatGPT mit der Frage konfrontiert, wie eine Schule der Zukunft aussehen muss: Neue Technologien fordern nicht nur tradierte Unterrichts- und Prüfungsformate heraus, sondern eröffnen zugleich innovative Möglichkeiten für Lehren, Lernen und Schulorganisation.  

Schule befindet sich in einem umfassenden Transformationsprozess. Dies bringt neue Anforderungen für die Schulentwicklung mit sich – und rückt insbesondere Schulleitungen und Schulleitungsteams als zentrale Akteur:innen in den Blick. Sie stehen vor der Herausforderung, die Potenziale und Risiken von KI und digitalen Entwicklungen zu erkennen, für ihre Schulen einzuordnen und gezielt weiterzuentwickeln. Damit dies gelingen kann, braucht es passgenaue Unterstützung und Qualifizierung: Schulleitungen müssen befähigt werden, die Auswirkungen von KI und Digitalität auf schulische Prozesse systematisch zu erfassen, reflektiert damit umzugehen und entsprechende Veränderungsprozesse verantwortungsvoll zu gestalten. Damit dies gelingt, werden u.a.  Fort- und Weiterbildungsangebote zum Schlüssel. 

Vor diesem Hintergrund geht das Impulspapier „KI und digitale Schulentwicklung“ den zentralen Fragen nach, welche Fortbildungsangebote es aktuell für Schulleitungen zu diesen Themen gibt, wie diese ausgestaltet sind und inwieweit sie zur Professionalisierung von Schulleitungen beitragen können. Ziel ist es, auf dieser Basis systematische Erkenntnisse zu gewinnen, mögliche Leerstellen zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger:innen in Bildungspolitik und -verwaltung abzuleiten. 

Konkret verfolgen wir dafür einen zweistufigen Forschungsansatz. Im ersten Schritt erfolgt eine systematische Recherche zu Fortbildungsangeboten für Schulleitungen zum Thema, um einen Überblick über die Fortbildungslandschaft zu gewinnen. Diese Rechercheergebnisse werden im zweiten Schritt um qualitative Interviews mit Expert:innen ergänzt. Durch Gespräche mit Vertreter:innen der Landesinstitute und anderen Fortbildungsanbietern wollen wir vertiefte Einblicke zu Zielsetzungen, Inhalten, Formaten und Herausforderungen der aktuellen und geplanten Angebote erhalten. Die Ergebnisse werden abschließend im Licht internationaler Best-Practice-Beispiele kontextualisiert.  

Auf dieser Grundlage entwickeln wir im Rahmen des Impulspapiers praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger:innen in Bildungspolitik, Schulverwaltung und Fortbildungsplanung, die zur gezielten Weiterentwicklung bestehender Strukturen beitragen sollen.